xpt 163. Stimme und Streichquartett von Samuel Barber
Drei Lieder opus 45 von Samuel Barber – für Streichquartett und Stimme übertragen von Xaver Paul Thoma. Die Texte stammen von James Joyce, Czeslaw Milosz und Christopher Middleton.
E-Musik: Orchester, Kammermusik, Vokal, Bearbeitungen, Musik für Jugendliche, Oper, Ballett, diverse Besetzungen
Drei Lieder opus 45 von Samuel Barber – für Streichquartett und Stimme übertragen von Xaver Paul Thoma. Die Texte stammen von James Joyce, Czeslaw Milosz und Christopher Middleton.
Komposition von Xaver Paul Thoma „Annäherung an die Wirklichkeit“
in der Besetzung für Viola und Marimbaphon.
mit den Satzbezeichnungen
I Ruhig
II Melodia semplice
III Melodia rhythmika
IV Dialog
Partiturseite zur Ansicht.
Die Dauer beträgt circa 15 Minuten.
Noten bestellen: (IKURO-Edition)
Titel: 46 japanische Kinderlieder in freier Gestaltung
xpt 160
Besetzung: 2 Violinen
Band I + Band II
Jahr: 2008
Gesamtdauer: cirka 70 Minuten
Uraufführung: Divers
Weihnachtslieder xpt 159
Besetzung:
2 Bratschen xpt 159A
2 Violonelli xpt 159B
1 Geige, 1 Bratsche xpt 159C
Jahr: 2008 bis 2011
Titel: Petitesse à Quattro
xpt 158/B
Besetzung: 1 Bratsche, 2 Hörner, 1 Cello
Jahr: 2008
Dauer: circa 3 Minuten
Dem Bratschisten Vidor Nagy gewidmet
Titel: 4. Sonate für Bratsche Solo
xpt 158/A
Besetzung: Bratsche solo
Satzbezeichnung:
I. Rhapsodia
II. Melodia semplice
III. Scherzo
IV. Intermezzo
V. Burla
Jahr: 2008 bis 2011
Dauer: 20 Minuten
Vidor Nagy gewidmet
Komposition von Xaver Paul Thoma „Aquarius“ xpt 157.
in der Besetzung Altflöte in G, Percussion und Gitarre.
Partiturseite zur Ansicht.
Jahr: 2008.
Die Dauer beträgt circa 4 Minuten.
Noten bestellen: (H.H-Musikverlag)
„Entdeckungen“ für Bratsche solo
xpt 156
mit den Satzbezeichnungen:
„Entdeckungen“ 10 Miniaturen für junge Bratschisten
1. Lange Töne
2. Legato
3. Kurz und lang – über alle Saiten
4. Trillerstudie
5. Pizzicato
6. „Farben“ (verschiedene Streichtechniken)
7. Flagioletts
8. Arpeggien
9. Soppelgriffe und Oktaven
10. Combinazione
Partiturseite zur Ansicht.
Manuskriptseite zur Ansicht.
Jahr: 2007
1. Der kleine Koch im Kräutergarten.
2. Luni – das Hängebauchschwein xpt 155 von 2007
in der Besetzung für Klavier solo.
Partiturseiten zur Ansicht.
Die Dauer beträgt circa 3-4 Minuten.
Für Jugend Musiziert geeignet.
Schwierigkeitsgrad III (mittel).
Uraufführung: 12.04.2008 in Würzburg, Luisengarten.
(H.H-Musikverlag) Noten bestellen
Extrem kurz sind die „7 Splitter“ konzipiert:
Zwischen 2 und 7 Takten pro „Splitter“ wird eine vielfältige, spieltechnisch abwechslungsreiche Violinstimme dem jungen Musiker aufs Notenpult gelegt.