Titel: MUSIK FÜR ORCHESTER - CONCERTO GROSSO xpt 78 Besetzung: Concertino: 2 Violinen, Bratsche, Violoncello und Cembalo Orchester: 3 - 3 - 3 - 3 -; 4 - 3 - 2 - 1 -; Pauke, 2 Schlagzeuger, Harfe, Streicher) Jahr: Kompositionsabschluss am 28. Oktober 1989 in Dresden. Die Partitur entstand in Bayreuth, Bad Mergentheim, Leningrad, Moskau und Dresden Dauer: 20 Minuten Uraufführung: 19./20. Februar 1990 in Freiburg (edition49) Noten bestellen:
MUSIK FÜR ORCHESTER – CONCERTO GROSSO – 1989
Ein Text soll entstehen als Beigabe zur Uraufführung meiner Musik für Orchester. Was, wozu Erklärungen? Immer mehr gibt es eine Sperre in mir, vor dem „Erklingen“ den Hörer in eine Richtung zu drängen, und dadurch das unvoreingenommene, unbelastete Aufnehmen der Musik von vornherein zu vereiteln.
Überhaupt Eitelkeit – ist es nicht ausschließlich Eitelkeit, die einen Komponisten zur Buchstaben-Anhäufung treibt, so als müßte erst einmal eine breitgefächerte Rechtfertigung – eine Offenlegung der Offenlegung der (Aus/Vor/Un/Ein)- Bildung – das Schreiben von Musik entschuldigen?
Musik, die aus einem inneren Trieb entsteht, braucht keine Erklärung, nach mehrmaligem Hören wird sich eine Partitur sowieso mit allen Schwächen und Stärken offenbaren, als logische Konsequenz die nächste Partitur nach sich ziehen, unausgesprochen gebliebene Dinge bloßlegen, Emotionen aufbrechen oder zuschütten…
Diese Musik ist im Untertitel CONCERTO GROSSO überschrieben, und allein schon dieser Zusatz – fürchte ich – wird vielleicht die Erwartungshaltung einiger Hörer des heutigen Konzerts in falsche Bahnen lenken. Der einzige bewußte Traditionstribut besteht in der Gegenüberstellung von Concertino (Streichquartett) und Tutti (Orchester) , oft allerdings überlappend verschmolzen. Der äußere Anlaß (die Auftragsvergabe) hatte auf die innere Entwicklung der Partitur keinen Einfluß, eher die Eindrücke der verschiedenen Orte, die während der Partiturniederschrift bereist und bewohnt wurden.
Die erste gedankliche Beschäftigung mit dieser „Musik“ begann vor einem Jahr in meinem damaligen Wohnsitz in der Swinmark (Niedersachsen). Beginn der Partiturniederschrift im Sommer 89 war in Bayreuth, Wohnortwechsel nach Bad Mergentheim, begleitet hat mich die Partitur dann auf Konzertreisen nach Leningrad und Moskau. Die letzten Takte kamen am 28. Oktober 89 in Dresden aufs Papier, der Tag, an dem dann abends in einem politisch brisanten Umfeld meine II. Kammersymphonie zur Uraufführung kam.
Der Text wurde geschrieben für das Programmheft zur Uraufführung am 19./20. Februar 1990 in Freiburg.
Uaufführung am Montag/Dienstag, 19./20. Februar 1990. 20.00 Uhr
Auftragskomposition des
Philharmonisches Orchester der Stadt Freiburg
Solisten: lldiko Moog-Ban - Violine Martin Klein - Violine Garbis Atmacayan - Cello Robert Newson - Cembalo Wolfram Gündel - Bratsche Donald C. Runnicles - Dirigent
Presse-Echo:
Xaver Thoma, 1953 in Haslach geboren, studierte in Karlsruhe Violine, Viola und Musiktheorie, wurde 1973 Mitglied der Badischen Staatskapelle Karlsruhe. Seit 1977 ist er Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters. Der Untertit… >>>Brutale Schläge und zarte Streicher
Mehr Werke für Orchester
- Komposition von Xaver Paul Thoma "2. Konzert für Violoncello und Orchester" in der Besetzung 2 Flöten (auch Piccolo), 1 Oboe, 1 Englischhorn, 1 Es-Klarinette, 1 Klarinette, 1 Bassklarinette, 1 Fagott, 1 Kontrafagott, 3 Hörner, 1 Trompete, 1 Basstrompete, 1 Posaune, 1 Tuba, 1 Harfe, 1 Klavier, 1 Celesta, Schlagzeug (divers. 3 Spieler), 4 Pauken (1 […]
- 2005/2006 Violoncello und Streichorchester ca 24′ Noten bestellen ( H.H-Musikverlag) Uraufführung 9. Juni 2006 in Wuppertal Joachim Schiefer Pianohaus Faust … weiterlesen
- Kompositionszeit August/September 2000 Unter Verwendung des Orgelstückes op. 145/3 Weihnacht von Max Reger Orchester ca 12′ xpt 122. Weihnachten Noten … weiterlesen
- xpt 120. Turmberg Musik I Kompositionsdatum Januar/März 2000 für Flöte/Piccolo, Schlagzeug & Streichorchester 13′ Werkkommentar Der Titel hat in diesem … weiterlesen
- 1998 Streichorchester und Harfe 9′ Die Partitur versucht verschiedene Stimmungen eines Sommertages wiederzugeben, natürlich aus der Sicht des Komponisten. Vogelgezwitscher, … weiterlesen